Meteore - Dr. Christian Pinter - Astronomische Beobachtungstipps

Dr. Christian Pinter
Beobachtungstipps
Astronomische
Direkt zum Seiteninhalt
Meteore: ZHR - Zenital Hour Rate
Versierte Amateure fassen ihre Sichtungen z.B. in Stundenintervallen zusammen. Dann bringen sie Korrekturfaktoren an, z.B. für die tatsächliche Grenzgröße, die Radiantenhöhe, das womöglich eingeschränkte Sichtfeld usw.. So lässt sich aus der Zahl an subjektiv erfassten Meteoren eine objektive Größe berechnen, die sogenannte ZHR (zenithal hourly rate, zenitale stündliche Rate).

Die ZHR ist eine hochgerechnete Zahl, die aussagt, wieviele Meteore man bei idealem Himmel, ununterbrochener Aufmerksamkeit, uneingeschränktem Gesichtsfeld und vor allem bei einer Radiantenhöhe von 90 Grad (dem Zenit, auch Himmelsscheitel genannt) theoretisch gesehen hätte.

Die ZHR ist somit immer wesentlich höher als die Zahl der tatsächlich zu sehenden Meteore. Sie ist wichtig, um die unter verschiedenen Bedingungen getätigten Meteorbeobachtungen miteinander vergleichen und kombinieren zu können. In der Realität wird man die ZHR nie erreichen - sondern, je nach den Umständen, vielleicht die Hälfte, ein Drittel, ein Viertel, ein Fünftel oder noch weniger davon.

Leider geben Medien ohne Fachwissen gern die theoretische ZHR in ihrer Berichterstattung wieder - was dann den Eindruck eines bevorstehenden Sternschnuppenregens mit hundert Meteoren pro Stunde erweckt. Das führt notgedrungen zu Enttäuschungen.

Selbst in einem reicheren Strommaximum und fern der Großstadt wird man meist froh sein, alle paar Minuten eine Sternschnuppe zu sehen. Allerdings sind die Erscheinungen zufallsverteilt. Es kann also z.B. sein, dass drei Meteore rasch aufeinander folgen, während sich danach eine zehnminütige Pause einstellt.

Dazu kommt: Selbst wenn Sie von einer hohen Dachterrasse mit unverstelltem Ausblick beobachten könnten, würden Sie in der lichtbesudelten Großstadt Wien nur jede zehnte bis zwanzigste Sternschnuppe erblicken. An dem von Jahr zu Jahr immer aufgehellterem Wiener Himmel setzen sich diese Objekte ähnlich schlecht durch wie Sterne.
Alle Angaben ohne Gewähr
Zurück zum Seiteninhalt