Heiligenschein - Dr. Christian Pinter - Astronomische Beobachtungstipps

Dr. Christian Pinter
Beobachtungstipps
Astronomische
Direkt zum Seiteninhalt
Heiligenscheineffekt, Oppositionseffekt
Auf Gras, krümeliger Erde und ähnlichem Untergrund ist der Kopf des Betrachters gern von einer gewissen Aufhellung umgeben - sofern die Sonne exakt in abgewandter Richtung steht. Dieser "Heiligenschein" fällt bei tiefstehender Sonne und entsprechend langen Schatten leichter auf. Ebenso beim Gehen, weil er "mitwandert".

Der Heiligenscheineffekt (auch Oppositionseffekt genannt) entsteht durch die effizientere Rückwärtsstreuung des Sonnenlichts - und weil die dunklen Schatten von Bodenobjekten aus dieser Perspektive genau hinter den Objekten selbst zu liegen kommen; sie verschwinden somit aus unserem Blick.
Auf dem folgenden Foto ist der Heiligenschein dank des geböschten Hangs sehr weit weg.
Auf Erden lässt sich der Oppositionseffekt nicht nur im Sonnen-, sondern auch im nächtlichen Mondlicht sehen. In diesem Fall dient eben der Mond als Lichtquelle. Beachten Sie bitte die Aufhellung rund um meinen Kopf.

Ein ähnlicher Effekt tritt auf, wenn Sonne, Erde und Saturn exakt in einer Linie stehen. Dann leuchten die - ja aus unzähligen kleinen Objekten bestehenden - Saturnringe aus unserer Perspektive besonders hell auf.
Auch der Vollmond ist dank des Oppositionseffekts wesentlich heller als zwei, drei Tage vor oder nach diesem Termin. Er steht dann auf der Linie Sonne-Erde und damit, wie Astronomen sagen, "in Opposition". Bei den Saturnringen speicht man auch vom Seeliger Effekt oder dem "Opposition surge".

Zurück zum Seiteninhalt