Die helleren Saturnmonde

Die Monde des Saturn wurden nach und nach entdeckt. Christiaan Huygens fand 1655 den etwa 8,5 mag hellen Titan, den schon kleine Instrumente problemlos zeigen (Foto links).
Der Riesenmond Titan (Durchmesser: 5150 km) ist der einzige Mond im Sonnensystem mit dichter Atmosphäre: Dem reichlich vorhandenen Stickstoff ist Methan, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid beigemengt. Die kosmische Strahlung und solares UV-Licht lassen daraus einfache Kohlenwasserstoffe entstehen. Die wiederum bilden Aerosole: Sie streuen das Sonnenlicht stärker als der schlimmste irdische Smog.
Titans Oberfläche liegt deshalb in orangefarbigem Dämmerlicht, wie die ESA-Landesonde Huygens im Jänner 2005 bewies. Mein Teleskop (20 cm Öffnung) zeigt Titan als rosafarbiges Lichtpünktchen.
Giovanni Cassini stieß 1671 auf den Japetus und 1672 auf die Rhea. Auch sie sind mit Amateurmitteln noch recht einfach zu erkennen. Leicht vom Glanz des Planeten überstrahlt werden hingegen die kleineren Monde Tethys und Dione, die Cassini 1684 nachreichte. Für sie wird man Geräte mit 12 bis 15 cm Öffnung brauchen.
Japetus (englisch: Iapetus) ist allerdings ein ganz spezieller Fall. Schon Giovanni Cassini bemerkte: Dieser Mond ist in westlicher Elongation ("rechts" von Saturn) deutlich einfacher zu sehen als in östlicher ("links" von Saturn). Wie Cassini richtig vermutete, besitzt der Mond zwei unterschiedlich glänzende Hemisphären. Er wendet dem Saturn außerdem immer die selbe Seite zu. Auf die helle Hemisphäre schauen wir, wenn er sich möglichst weit "rechts" vom Saturn befindet (links im umkehrenden Fernrohr).
Titans Oberfläche liegt deshalb in orangefarbigem Dämmerlicht, wie die ESA-Landesonde Huygens im Jänner 2005 bewies. Mein Teleskop (20 cm Öffnung) zeigt Titan als rosafarbiges Lichtpünktchen.
Giovanni Cassini stieß 1671 auf den Japetus und 1672 auf die Rhea. Auch sie sind mit Amateurmitteln noch recht einfach zu erkennen. Leicht vom Glanz des Planeten überstrahlt werden hingegen die kleineren Monde Tethys und Dione, die Cassini 1684 nachreichte. Für sie wird man Geräte mit 12 bis 15 cm Öffnung brauchen.
Japetus (englisch: Iapetus) ist allerdings ein ganz spezieller Fall. Schon Giovanni Cassini bemerkte: Dieser Mond ist in westlicher Elongation ("rechts" von Saturn) deutlich einfacher zu sehen als in östlicher ("links" von Saturn). Wie Cassini richtig vermutete, besitzt der Mond zwei unterschiedlich glänzende Hemisphären. Er wendet dem Saturn außerdem immer die selbe Seite zu. Auf die helle Hemisphäre schauen wir, wenn er sich möglichst weit "rechts" vom Saturn befindet (links im umkehrenden Fernrohr).
Diese größte westliche Elongation erreicht der Japetus 2025 Mitte Juni, Ende August und Mitte November. Er ist dann rund 10,5 mag hell. Das sollte reichen, um ihn zu erblicken. Etwa eineinhalb Wochen vor bis nach dem genannten Datum bleibt die Helligkeit erhöht. In der östlichen Elongation sinkt der Glanz des Japetus hingegen auf ein Fünftel. Da beißt man sich dann leicht die Zähne an ihm aus.

Saturn ist auf dieser Aufnahme völlig überbelichtet. Dafür treten fünf seiner Monde hervor.
Für den sehr interessanten Enceladus sind normalerweise Geräte um 30 cm Durchmesser nötig. Vielleicht erhaschen Sie einen Blick auf ihn.
Saturnmonde und Johannes Kepler
Nr. Name Umlaufszeit Durchmesser Große Halbachse
Tage km Mio. km
I Mimas 0,94 397 0,186
II Enceladus 1,37 499 0,238
III Tethys 1,89 1060 0,295
IV Dione 2,74 1118 0,377
V Rhea 4,51 1528 0,527
VI Titan 15,95 5150 1,222
VII Hyperion 21,28 266 1,481
VIII Japetus 79,33 1436 3,561
Je kleiner die Umlaufszeit, desto näher kreisen die Monde also am Planeten, und zwar nach der Regel:
Umlaufszeit ² / Große Halbachse ³ = konstant
Sie können das selbst leicht nachrechnen. Die leichte Streuung der Resultate rührt von gegenseitigen gravitationellen Beeinflussungen her.
Enge Begegnungen der Monde
Selten genug blicken wir genau von der Seite her auf die Bahnebenen der Monde. Dann ziehen sie aus unserer Perspektive mitunter sehr eng aneinander vorbei.
- Teleskope kleiner Öffnung werden bei einer Distanz von 2 Bogensekunden ('') Schwierigkeiten haben
- Größere Teleskope tun sich bei 1 Bogensekunde schwer
Ereignisse mit unter 1" Abstand sind farbig markiert.
Datum MESZ Monde D Höhe Sonne
16.07.2025 01:40:46 Tethys/Dione 2'' 20,2 -19,9
29.07.2025 03:00:30 Tethys/Dione -1'' 36,1 -18,0
15.08.2025 03:58:29 Tethys/Dione 2'' 39,6 -16,2
04.09.2025 01:55:50 Tethys/Dione 2'' 39,4 -33,0
21.09.2025 03:01:45 Tethys/Dione -1'' 31,7 -33,2
02.10.2025 03:13:29 Tethys/Dione -2'' 24,4 -35,2
06.10.2025 02:31:41 Tethys/Rhea -2'' 27,5 -41,1
06.10.2025 21:23:43 Tethys/Rhea -1'' 29,9 -30,0
08.10.2025 21:08:39 Tethys/Dione 1'' 29,1 -28,5
10.10.2025 23:10:36 Tethys/Dione -1'' 38,2 -44,5
12.10.2025 03:02:20 Tethys/Dione 2'' 19,9 -39,5
19.10.2025 23:43:23 Tethys/Dione 1'' 36,9 -50,4
21.10.2025 22:22:29 Dione/Rhea 2'' 37,9 -43,2
21.10.2025 23:30:57 Tethys/Rhea 1'' 37,0 -50,2
Datum MEZ Monde D Höhe Sonne
28.10.2025 18:07:47 Tethys/Dione 1'' 24,0 -14,9
29.10.2025 22:39:35 Tethys/Dione -1'' 34,3 -53,5
31.10.2025 21:05:51 Dione/Rhea 1'' 37,9 -43,9
02.11.2025 18:19:49 Tethys/Rhea -1'' 28,0 -18,1
06.11.2025 18:39:24 Dione/Titan -2'' 31,8 -22,2
06.11.2025 19:21:53 Tethys/Dione -1'' 35,3 -29,2
06.11.2025 20:41:40 Tethys/Rhea -1'' 37,8 -41,9
07.11.2025 19:43:45 Dione/Titan -2'' 36,7 -33,0
07.11.2025 23:17:09 Tethys/Dione 1'' 26,7 -58,1
11.11.2025 23:54:56 Tethys/Rhea -1'' 19,4 -59,3
14.11.2025 18:52:07 Tethys/Dione -0'' 35,4 -25,7
16.11.2025 19:16:17 Tethys/Dione 1'' 37,0 -30,1
17.11.2025 22:53:47 Tethys/Dione -1'' 24,5 -59,6
22.11.2025 19:15:15 Tethys/Rhea 1'' 37,6 -30,6
24.11.2025 22:22:20 Dione/Rhea -1'' 24,9 -58,3
25.11.2025 19:45:24 Tethys/Dione -0'' 37,4 -35,9
26.11.2025 20:28:50 Dione/Rhea 0'' 35,4 -43,0
27.11.2025 19:41:50 Tethys/Rhea 0'' 37,3 -35,5
27.11.2025 20:21:10 Tethys/Dione 0'' 35,6 -41,9
01.12.2025 17:51:20 Dione/Rhea 1'' 35,8 -17,4
05.12.2025 19:42:16 Tethys/Dione 1'' 36,1 -35,9
06.12.2025 18:34:33 Dione/Rhea 1'' 37,8 -24,6
12.12.2025 20:50:51 Tethys/Rhea -1'' 27,7 -47,0
14.12.2025 21:05:30 Tethys/Dione -0'' 24,9 -49,2
24.12.2025 17:25:55 Tethys/Titan -2'' 38,0 -12,8
28.12.2025 19:13:40 Tethys/Rhea 2'' 31,9 -29,8
30.12.2025 19:27:36 Dione/Rhea -1'' 29,7 -31,9
01.01.2026 17:16:59 Tethys/Dione 1'' 38,1 -10,5
03.01.2026 19:23:56 Tethys/Dione -1'' 28,5 -30,7
09.01.2026 19:55:57 Dione/Rhea -2'' 21,6 -35,1
Datum MESZ Monde D Höhe Sonne
16.07.2025 01:40:46 Tethys/Dione 2'' 20,2 -19,9
29.07.2025 03:00:30 Tethys/Dione -1'' 36,1 -18,0
15.08.2025 03:58:29 Tethys/Dione 2'' 39,6 -16,2
04.09.2025 01:55:50 Tethys/Dione 2'' 39,4 -33,0
21.09.2025 03:01:45 Tethys/Dione -1'' 31,7 -33,2
02.10.2025 03:13:29 Tethys/Dione -2'' 24,4 -35,2
06.10.2025 02:31:41 Tethys/Rhea -2'' 27,5 -41,1
06.10.2025 21:23:43 Tethys/Rhea -1'' 29,9 -30,0
08.10.2025 21:08:39 Tethys/Dione 1'' 29,1 -28,5
10.10.2025 23:10:36 Tethys/Dione -1'' 38,2 -44,5
12.10.2025 03:02:20 Tethys/Dione 2'' 19,9 -39,5
19.10.2025 23:43:23 Tethys/Dione 1'' 36,9 -50,4
21.10.2025 22:22:29 Dione/Rhea 2'' 37,9 -43,2
21.10.2025 23:30:57 Tethys/Rhea 1'' 37,0 -50,2
Datum MEZ Monde D Höhe Sonne
28.10.2025 18:07:47 Tethys/Dione 1'' 24,0 -14,9
29.10.2025 22:39:35 Tethys/Dione -1'' 34,3 -53,5
31.10.2025 21:05:51 Dione/Rhea 1'' 37,9 -43,9
02.11.2025 18:19:49 Tethys/Rhea -1'' 28,0 -18,1
06.11.2025 18:39:24 Dione/Titan -2'' 31,8 -22,2
06.11.2025 19:21:53 Tethys/Dione -1'' 35,3 -29,2
06.11.2025 20:41:40 Tethys/Rhea -1'' 37,8 -41,9
07.11.2025 19:43:45 Dione/Titan -2'' 36,7 -33,0
07.11.2025 23:17:09 Tethys/Dione 1'' 26,7 -58,1
11.11.2025 23:54:56 Tethys/Rhea -1'' 19,4 -59,3
14.11.2025 18:52:07 Tethys/Dione -0'' 35,4 -25,7
16.11.2025 19:16:17 Tethys/Dione 1'' 37,0 -30,1
17.11.2025 22:53:47 Tethys/Dione -1'' 24,5 -59,6
22.11.2025 19:15:15 Tethys/Rhea 1'' 37,6 -30,6
24.11.2025 22:22:20 Dione/Rhea -1'' 24,9 -58,3
25.11.2025 19:45:24 Tethys/Dione -0'' 37,4 -35,9
26.11.2025 20:28:50 Dione/Rhea 0'' 35,4 -43,0
27.11.2025 19:41:50 Tethys/Rhea 0'' 37,3 -35,5
27.11.2025 20:21:10 Tethys/Dione 0'' 35,6 -41,9
01.12.2025 17:51:20 Dione/Rhea 1'' 35,8 -17,4
05.12.2025 19:42:16 Tethys/Dione 1'' 36,1 -35,9
06.12.2025 18:34:33 Dione/Rhea 1'' 37,8 -24,6
12.12.2025 20:50:51 Tethys/Rhea -1'' 27,7 -47,0
14.12.2025 21:05:30 Tethys/Dione -0'' 24,9 -49,2
24.12.2025 17:25:55 Tethys/Titan -2'' 38,0 -12,8
28.12.2025 19:13:40 Tethys/Rhea 2'' 31,9 -29,8
30.12.2025 19:27:36 Dione/Rhea -1'' 29,7 -31,9
01.01.2026 17:16:59 Tethys/Dione 1'' 38,1 -10,5
03.01.2026 19:23:56 Tethys/Dione -1'' 28,5 -30,7
09.01.2026 19:55:57 Dione/Rhea -2'' 21,6 -35,1
Die Tabelle gibt auch die Höhen von Saturn und der Sonne an (negativ wenn unter dem Horizont). Ereignisse mit ungünstigen Höhen habe ich entfernt. Berechnet wurde mit der lizensierten Version von High Precision Ephemeries Tool.
Gegenseitige Bedeckungen der Monde
Tendiert der Abstand zweier Monde gegen Null, kommt es zu einer Bedeckung.
Meist wird dann ein Mond nur teilweise (partiell, P) bedeckt. Ist der bedeckende Mond größer als der bedeckte, entsteht im besten Fall eine totale Bedeckung (T). Im umgekehrten Fall ist die Bedeckung ringförmig (annulär, A). Wie auch immer: Aus unserer Perspektive verschmelzen die Monde zu einem gemeinsamen Lichtpunkt.
Die Software OCCULT (Australien) listet etliche solcher Ereignisse auf. Ich wähle hier nur solche in vernünftiger Höhe (Alt) aus.
Zeiten in MESZ:
Year M D h m s Event Type Ph Dur dMag %Ill Sep PA MinD Alt
2025 9 14 1 8 9 (III) occ (I) T 212 0.1 90.5 29.0 275 0.020 34
2025 9 16 00 26 40 (III) occ (I) P 157 0.1 93.9 29.1 275 0.076 38
2025 10 11 23 15 22 (III) occ (II) T 382 0.3 78.0 37.2 94 0.033 38
2025 10 15 19 46 29 (I) occ (II) P 37 0.2 84.4 23.2 96 0.044 22
2025 10 19 01 20 36 (IV) occ (I) P 54 0.0 98.8 28.2 276 0.108 30
2025 10 21 23 13 47 (II) occ (I) P 24 0.0 97.0 19.8 276 0.059 38
Zeiten in MEZ:
Year M D h m s Event Type Ph Dur dMag %Ill Sep PA MinD Alt
2025 10 30 21 15 1 (III) occ (II) P 49 0.0 95.9 27.0 95 0.102 38
2025 10 31 17 40 19 (II) occ (III) P 187 0.1 88.4 37.3 275 0.070 22
2025 11 6 19 25 29 (IV) occ (III) P 110 0.7 50.6 19.1 93 0.009 36
2025 11 6 20 42 13 (V) occ (III) P 46 0.0 99.3 26.1 93 0.192 38
2025 11 7 23 25 39 (III) occ (IV) P 191 0.6 58.6 42.3 274 0.015 26
2025 11 16 19 22 58 (III) occ (IV) P 135 0.4 67.6 33.7 95 0.041 37
2025 11 17 21 31 30 (IV) occ (I) Pt 254 .1 95.4 0.7 71 0.085 34
2025 11 21 17 16 14 (I) occ (III) P 49 0.1 89.5 9.3 278 0.063 29
2025 11 25 19 49 32 (IV) occ (III) P 73 0.0 96.8 34.7 94 0.143 38
2025 11 26 20 26 58 (IV) occ (V) P 429 0.1 88.4 56.7 275 0.128 36
2025 12 5 19 48 11 (III) occ (IV) P 99 0.3 76.3 16.4 96 0.065 36
2025 12 8 20 54 45 (V) occ (II) P 435 0.1 94.9 16.3 275 0.118 29
2025 12 8 20 54 45 (V) occ (II) P 435 0.1 94.9 16.3 275 0.118 29
2025 12 12 20 52 4 (V) occ (III) P 190 0.4 69.7 37.7 94 0.059 28
2025 12 26 20 58 24 (III) occ (I) P 56 0.1 95.4 21.7 274 0.075 20
2025 12 28 18 15 41 (III) occ (I) T 79 0.1 90.5 21.5 274 0.012 37
2025 12 31 17 13 33 (II) occ (III) P 200 0.1 87.5 33.9 94 0.061 38
Occult's Copyright notice by Dave Herald: "Users of Occult are free to disseminate predictions or results generatedby Occult in a non-commercial manner, provided it is in a context of encouraging (directly or indirectly) observations of occultation phenomena. All I ask is that wherever possible there is an acknowledgement that the data was generated by Occult"
Gegenseitige Schattenwürfe der Monde
Prinzipiell kann auch ein Mond komplett in den Schatten eines anderen geraten und somit eine Zeitlang de facto aus unserem Blick verschwinden. Die Software OCCULT (Australien) listet etliche solcher Ereignisse auf. Weil der Lichtrückgang bei partiellen Finsternissen meist bescheiden ist, wähle ich hier nur totale Mondfinsternisse aus (allesamt in vernünftiger Höhe, Alt). Alle Zeiten in MESZ.
Year M D h m s Event Type Ph Dur dMag %Ill Sep PA MinD Alt
2025 7 19 2 12 36 (III) ecl (I) T 133 9.9 0.0 26.4 94 0.016 26
2025 8 29 23 51 55* (III) ecl (I) T 660 9.9 0.0 24.5 275 0.025 29
2025 8 29 23 51 55 (III) ecl (I) T 666 9.9 0.0 24.5 275 0.025 29
2025 10 1 2 55 50 (III) ecl (I) T 175 9.9 0.0 29.3 276 0.027 28
2025 10 3 0 14 31 (III) ecl (I) T 174 9.9 0.0 29.3 276 0.010 39
2025 10 4 21 33 6 (III) ecl (I) T 169 9.9 0.0 29.2 276 0.009 30
Occult's Copyright notice by Dave Herald: "Users of Occult are free to disseminate predictions or results generatedby Occult in a non-commercial manner, provided it is in a context of encouraging (directly or indirectly) observations of occultation phenomena. All I ask is that wherever possible there is an acknowledgement that the data was generated by Occult"
Transits und Schattenwürfe auf den Saturn
Ähnlich wie die Jupitermonde können auch die Saturnmonde in manchen Jahren Schatten auf den Planeten werfen, vor seiner Kugel vorbeilaufen bzw. von dieser bedeckt werden oder aber in Saturns Schatten verschwinden. Das geschieht zwischen 2022 und 2027 häufiger.
Meines Wissens sind solche Ereignisse bestenfalls beim Riesenmond Titan beobachtbar - dank seines scheinbaren Durchmessers von maximal 0,8". Speziell mit fotografischen Mitteln sollten Beobachtungen hier gelingen. Näheres dazu lesen Sie auf meiner eigenen Titanseite.
Beobachtungsaufgaben
- Erspähen Sie Saturns Riesenmond Titan im Fernrohr?
- Besitzt Titan einen pastellhaften Ton in größeren Instrumenten?
- Wie würden Sie diesen Farbton beschreiben?
- Machen Sie weitere Monde aus?
- Gelingt Ihnen ein Blick auf Japetus in der westlichen Elongation?
- Sehen Sie vielleicht sogar den sehr schwierigen Enceladus?
- Können Sie eine der genannten Bedeckungen beobachten?
- Können Sie eine der genannten Mondfinsternisse mitverfolgen?
Fototipps gefällig?
Größtes Hindernis beim Fotografieren der Monde sind die hellen Saturnringe: Sie neigen dazu, nahe Monde zu überstrahlen. Aufgrund der zur Zeit geringen Ringöffnung steigen die Chance aber sehr - vor allem in der zweiten Novemberhälfte 2025!

Mit der Digitalkamera am Teleskop ist es jedenfalls recht einfach, auch den lichtschwachen Enceladus einzufangen.

Und hier kommen gleich sechs Saturnmonde ins Bild: Titan, Enceladus, Tethys, Dione, Rhea und Japetus! Man beachte Titans wärmeren Farbton.

Es geht noch besser: 7 auf einen Streich! Fotografiert mit der EOS 1000 im Fokus des LX90 (2000 mm Brennweite).
Software für Saturnbeobachter
Guide 9.0
Das kommerzielle, aber preiswerte Planetariumsprogramm zeigt unter anderem auch die aktuelle Position der Saturnmonde.
WinJUPOS
Das kostenlose Programm von Grischa Hahn berechnet auch die Ephemeriden vom Erdmond, den Planeten und deren Monden. So stellt es auch die Saturnmond-Positionen dar. Unter dem Menüpunkt "Programm" wählen Sie "Himmelskörper" und dann "Saturn" aus, unter dem Menüpunkt "Werkzeuge" nehmen Sie die "Ephemeridenberechnung". Vermutlich müssen Sie aus dem Bild herauszoomen, um die Monde zu sehen (Website und Download)
Javascript Utility von S&T
Die US-Zeitschrift Sky & Telescope bietet eine interaktive Webseite mit den Positionen der Saturnmonde.
Occult
Das kostenlose Occult (Australien) ist eigentlich spezialisiert auf die Berechnung von Sternbedeckungen durch den Erdmond. Es zeigt unter anderem aber auch die Positionen der Planetenmonde (Website und Download)
High Precision Ephemeris Tool
Das kommerzielle, aber preiswerte Planetariumsprogramm zeigt unter anderem auch die aktuelle Position der Saturnmonde.
WinJUPOS
Das kostenlose Programm von Grischa Hahn berechnet auch die Ephemeriden vom Erdmond, den Planeten und deren Monden. So stellt es auch die Saturnmond-Positionen dar. Unter dem Menüpunkt "Programm" wählen Sie "Himmelskörper" und dann "Saturn" aus, unter dem Menüpunkt "Werkzeuge" nehmen Sie die "Ephemeridenberechnung". Vermutlich müssen Sie aus dem Bild herauszoomen, um die Monde zu sehen (Website und Download)
Javascript Utility von S&T
Die US-Zeitschrift Sky & Telescope bietet eine interaktive Webseite mit den Positionen der Saturnmonde.
Occult
Das kostenlose Occult (Australien) ist eigentlich spezialisiert auf die Berechnung von Sternbedeckungen durch den Erdmond. Es zeigt unter anderem aber auch die Positionen der Planetenmonde (Website und Download)
High Precision Ephemeris Tool
Das High Precision Ephemeris Tool kalkuliert z.B. auch enge Begegnungen der Planetenmonde. Ich besitze noch die ältere Kaufversion für Win XP. Die neuere, kostenlose Version läuft auf Win 7 und Win 10 - allerdings mit einschränkenden Lizenzbedingungen (Website und Download).
Alle Angaben ohne Gewähr!