Vollmond
Dass unser Montag (italienisch lunedi) nach dem Mond (Luna) benannt wurde, ist wohl eine Binsenweisheit.
Warum aber gibt bzw. gab es zwischen Berlin und Sidney zahlreiche Luna Parks? Aus meiner Kindheit sind mir noch einige temporäre Vergnügungsparks dieses Namens aus Italien bekannt:
Das große Vorbild dafür war der seit 1903 existierende, berühmte Lunapark auf Coney Island, New York. Dort konnte man unter anderem für 50 Cent ein "Raumschiff" besteigen und eine simulierte Reise zum Erdbegleiter unternehmen, über die Mondoberfläche spazieren und Mondbewohner kennen lernen (eine sehr ausführliche Story von Jeffrey Stanton, engl., findet sich im Internetarchiv, USA).
Die Sache mit der Zwölf
Alle 29 oder 30 Kalendertage erblicken wir das Vollmondsmybol im Kalender. Denn im Abstand von durchschnittlich 29,53 Tagen bilden Sonne, Erde und Mond eine Linie im Raum. Der Mond steht dann in Opposition zur Sonne. Nach 12 Vollmonden ist fast ein ganzes Jahr verstrichen. Genauer: 354,36 Tage.
Die Tatsache, dass im Sonnenjahr 12 volle Mondmonate Platz finden, erklärt die große Bedeutung der Zahl "12" - man denke nur an die 12 Götter auf dem griechischen Olymp. Die Zwölf geriet gewissermaßen zur "heiligen Zahl".

Nur wenn der erste Vollmond in die ersten elf Januartage fällt, kann sich vor Jahresende noch ein 13. Vollmond ausgehen (2023, 2026 ...).
Trägt man die Örter der Vollmonde am Sternenhimmel in eine Karte ein, entdeckt man: Die Vollmondpositionen schieben sich dabei jeweils um etwa ein Zwölftel der Mondbahn weiter. Es gibt keine ganze Zahl, die das besser beschreibt als die Zwölf.
In einem Mondmonat zieht auch die Sonne um rund ein Zwölftel auf ihrer jährlichen Sonnenbahn weiter.
Mond- und Sonnenbahn sind etwa 5 Grad zueinander geneigt. Die Bewegungszone der beiden Himmelslichter wurde von den Priesterastronomen Mesopotamiens aus obigen Gründen ausgerechnet in 12 gleich lange Abschnitte geteilt: Das sind die sogenannten 12 Tierkreiszeichen, die im fiktiven Konstrukt der Astrologie überdauert haben.

Die grob in diesen Zeichen liegenden Sterne wurden zu ungleich großen Figuren zusammen gefasst und später mit griechischen Legenden umwoben.
So entstanden die bis heute bekannten Sternbilder des Tierkreises.
Vom Lenzmond zum Christmond
Erst ab dem 16. Jahrhundert setzten sich die uns heute vertrauten, aus dem Lateinischen stammenden Monatsnamen wie März oder Dezember durch. Zuvor taufte man die Monate nach bäuerlichen Arbeiten, Erscheinungen der Natur oder religiösen Festen. Der Jänner hieß Hartung bzw. Hartmonat. Es folgten Schneemonat, Lenzmonat, Ostermonat, Wonnemonat, Brachmonat, Heumonat, Ährenmonat, Herbstmonat, Wein- oder Weinlesemonat, Wind- oder Nebelmonat und zuletzt der Christmonat.
Statt “Monat” verwendete man häufig das Wort "Mond". Der Hartmonat wurde Hartmond genannt, der Schneemonat Schneemond, der Lenzmonat Lenzmond usw.
Auch der Vollmond im jeweiligen Monat hieß dann so. Freilich hingegen die Bezeichnungen auch vom Kulturkreis ab. Andere Völker kannten etwa einen Krähenmond, Grasmond, Blumenmond, Milchmond, Rosenmond, Erdbeermond, Donnermond, Biebermond oder Schneemond. Die Webadresse www.timeanddate.de listet etliche Varianten auf.
Blue Moon - Blau ist keine lunare Farbe
Gelegentlich - wie im Mai 2025 - fallen zwei Vollmonde in den selben Kalendermonat, wobei die langen Monate (31 Tage) statistisch gegenüber den kürzeren (30 Tage) bevorzugt sind. Hingegen geht sich im kurzen Februar mitunter nicht einmal ein einziger Vollmond aus (2018, 2037).
So ein Doppelmond bringt obige, recht lyrische Bezeichnungsweise durcheinander. Ab 1818 nannte ein US-amerikanischer Bauernkalender (Farmer's Almanach) den vierten Vollmond einer (drei Monate dauernden) Jahreszeit Blue Moon - und schob diesen quasi zwischen die altvertrauten Mondnamen ein. 1946 geriet der Begriff Blue Moon dann aufgrund eines Irrtums in der US-Zeitschrift Sky & Telescope zur Bezeichnung für den 2. Vollmond im selben Kalendermonat.
Früher machte man den Mond (Luna) für die menschlichen Stimmungen verantwortlich - vergleiche die Ähnlichkeit der Worte Luna und Laune. Das englische Wörtchen mood (Stimmung) lässt sich hingegen nicht auf moon zurück führen.
Im Englischen steht blue jedenfalls auch für die Traurigkeit. Daher eroberte der Blue Moon rasch die Schallplattenbranche. Blue Moon, Blue Moon of Kentucky, When my Blue Moon turns to Gold again oder Once in a Blue Moon eröffneten den mondmusikalischen Reigen (die obigen Links führen ins Internet-Archiv, USA).

Weitere Blue-Moon-Songs folgten.
In jedem Fall ist Blue Moon nur ein Name. An der Farbe des betreffenden Vollmonds ändert sich rein gar nichts.
Ein Gestirn für Verliebte
Der volle Mond ist ein Gestirn für Romantiker und Verliebte. Er ist lieblich anzusehen, hängt wie ein uns beobachtendes Auge am Himmel. Besonders schön ist das in lauen Sommernächten, wenn der Mond nicht allzu hoch über den Horizont klettert. Sind Verliebte getrennt, können Sie trotzdem gleichzeitig zum Mond aufblicken - und fühlen sich so einander zumindest ein bisschen näher!

Jack Brooks verglich den Anblick 1953 im Songtext zu "That's Amore" mit einer Flade Pizzateig: "When the moon hits your eye like a big pizza pie, that's amore". Ein Hit für Dean Martin!
Verlassen wir die Pizzeria wieder, werfen wir im Licht des Vollmonds selbst einen auffälligen Mondschatten - zumindest fern künstlicher Lichtquellen.
Da Sonne und Vollmond einander gegenüber stehen, geht der volle Mond dann auf, wenn die Sonne untergeht - und umgekehrt. Allerdings stimmt die Uhrzeit nicht genau, was unter anderem mit der optischen Wirkung unserer Erdatmosphäre zu tun hat. Johannes Kepler wollte dieses Phänomen offenbar bei einer Mondfinsternis in Linz studieren (Artikel).
Mondfinsternisse sind jedenfalls bloß bei Vollmond möglich: Nur wenn der Mond genau 180 Grad von der Sonne absteht, kann er in den Erdschatten eintreten. Dass dies nicht bei jedem Vollmond passiert, ist dem 5-Grad-Winkel zwischen Mond- und Sonnenbahn geschuldet. Eine Mondfinsternis gibt es nur, wenn der Vollmond sehr nahe dem Schnittpunkt der beiden zueinander geneigten Bahnen weilt.
Warum er so hell ist
Der volle Mond strahlt besonders gleißend - mehr, als es die reine Geometrie erwarten ließe. Er ist sechsmal heller als der Mond im ersten oder letzten Viertel, und etwa doppelt so hell wie der Mond drei Tage vor bzw. nach dem Vollmondtermin. Dafür gibt es mehrere Gründe.
Zum einen wird das Sonnenlicht zum Vollmondtermin recht exakt rückwärts zur Erde gestreut. Diese Rückwärtsstreuung ist wesentlich effizienter als jede Seitwärtsstreuung.
Bei frontaler Beleuchtung fallen die pechschwarzen Schatten von großen und kleinen Strukturen auf dem Mond aus unserer Perspektive außerdem genau hinter diese Objekte - seien es nun Felsbrocken oder Staubkörner. Das Oberflächengestein, der Regolith, ist überdies porös. Bei seitlicher Beleuchtung gibt es in den Poren jede Menge kleiner Schatten. Bei frontaler Beleuchtung verschwinden die dunklen Schatten aus unserem Blickwinkel.

Das alles führt zu einer außergewöhnlich starken Aufhellung: Das Phänomen wird Oppositionseffekt oder Heiligenscheineffekt genannt.
Der volle Mond ist sogar kräftig genug, um den schwarzen Himmel blau zu tönen.
So wie unsere Luft das Blau aus dem Sonnenlicht heraus streut und damit den Taghimmel in Farbe taucht, geschieht das auch mit Mondlicht.
Schlecht geschlafen?
Tatsächlich gibt es Lebewesen, die recht empfindlich auf das zusätzliche Licht des vollen Monds reagieren - und Menschen, die dann schlechter schlafen.
Ich kenne aber auch Leute, die zeitweise unter Schlaflosigkeit leiden - und dann einfach behaupten, es müsse gerade Vollmond sein. Ein Blick in den Kalender würde sie eines besseren belehren.
Mit der "Anziehungskraft" des Mondes, wie von Esoterikern vorgebetet, hat auch das nichts zu tun. Der Mond kann Wasser nicht einfach vertikal gegen die viel mächtigere Erdanziehung "in die Höhe" ziehen: Sonst ginge das volle Schnapsglas ja irgendwann über. So wie Ziegelteich und Badewanne weder Ebbe noch Flut zeigen (außer man hat vorher zu viel mit dem Schnapsglas experimentiert), gibt es auch im menschlichen Körper keine Gezeiten.
Ein Störenfried für Astronomen
Wer in den Osterferien in ferne, dunkle Regionen fliegt, um dort auch astronomische Beobachtungen anzustellen, wird enttäuscht sein: In den Osterferien ist immer Vollmond. Und der ist, astronomisch betrachtet, ein rechter Störenfried.
Die meisten Himmelsobjekte ertrinken in vom ihm aufgehellten Nachthimmel. Nur die hellsten setzen sich durch. Wer schwache Sterne und Meteore, vor allem aber diffuse Objekte wie die Milchstraße, Gasnebel oder Galaxien beobachten möchte, meidet die Nächte rund um den Vollmondtermin.
Was tun bei Vollmond? Einige Beobachtungsaufgaben
In den Tagen rund um Vollmond verschwinden die Schatten auf dem Erdbegleiter. Die Mondlandschaft verliert ihre Plastizität. Der Anblick der Mondlandschaften im Teleskop büßt dramatisch an Reiz ein.
Auch anderes am Himmel - schwache Sterne, Deep Sky Objekte - entzieht sich nun gern unserem Blick. Es gibt aber trotzdem ein paar Dinge zu tun (neben dem Verliebtsein und dem schlecht Schlafen):

Es wird Sie überraschen: Der Mond erscheint so klein am Himmel, dass Sie ihn mit dem Nagel des kleinen Fingers verdecken könnten.
Trotzdem zeigt er uns, mit freiem Auge betrachtet, mehr Details als jeder Planet im Teleskop!
Das liegt vor allem an den ausgedehnten Mondmeeren: Sie bedecken rund ein Drittel der uns zugewandten Mondhälfte. Deren Oberflächen sind deutlich dunkler als die von unzähligen Kratern zernarbten Hochländer.Die großen Maria sollten freiäugig (Brille darf man aufsetzen) leicht zu erkennen sein. Der US-Astronom William Pickering ging noch weiter. Er definierte 12 lunare Features mit steigendem Schwierigkeitsgrad, die als "Augentester" dienen sollten. Die ersten sieben, also die leichteren Objekte, habe ich im folgenden Foto markiert:
1. Das helle Strahlensystem um den Krater Copernicus
2. Das dunkle Mare Nectaris (Nektarmeer)
3. Das Mare Humorum (Meer der Feuchtigkeit)
5. Die hellere Region am Nordrand des Mare Humorum
6. Das helle Terrain zwischen dem Mare Serenitatis und dem Mare Tranquillitatis
(Meer der Heiterkeit bzw. Meer der Ruhe)
7. Das kleine Mare Vaporum (Meer der Dünste)
A Ich füge an dieser Stelle noch den hellen, jungen Krater Tycho hinzu ...

Man kann auch versuchen, den Mond im ersten oder letzten Viertel vor dem Dämmerungshimmel zu fixieren. Dann ist der Kontrast zum Hintergrund geringer, der Mond nicht so blendend hell. Alternativ mag man mit einer optischen Sonnenbrille (angepasste Dioptrien, angepasster Astigmatismus) zum Vollmond schauen. Beide Tricks erleichtern das freiäugige Erkennen lunarer Features.
Bei Vollmond überblickt man jedenfalls gleichzeitig ein lunares Gebiet von 19 Mio. Quadratkilometern. Das entspricht grob der halben Fläche Afrikas mitsamt der arabischen Halbinsel.
- Studieren Sie den Mond ohne optische Hilfsmittel (Brille ausgenommen): Könnten Sie den Anblick zeichnerisch festhalten? Das wäre jedenfalls eine gute Übung, bevor Sie ein Fernrohr auf Mars, Jupiter oder Saturn richten
- Bemerken Sie die unterschiedlichen Grautöne der einzelnen Mondmeere, mit freiem Auge oder im Fernglas?
- Die feinen Strahlensysteme, die von jungen Einschlagskratern wie Tycho, Kepler oder Copernicus ausgehen, machen sich bei Vollmond bemerkbar. Schauen Sie sich diese hellen Gebilde im Fernglas an
- Mit Hilfe der Fotografie wird man die unterschiedliche Farbtönung der Mondlandschaften sichtbar machen
- Bestimmen Sie den Vollmondtermin mit freiem Auge (ohne vorigen Blick auf den Kalender). Geht das auf den Tag genau?
- Machen Sie das Dunkelblau des vom Vollmond aufgehellten Nachthimmels aus?
- Welche Tönung würden Sie dem vollen Mond selbst zuschreiben - neutral, gelblich, bläulich? Wie sehr hängt die Tönung von der Höhe des Mondes über dem Horizont ab? Macht es einen Unterschied, ob Sie mit dem linken oder dem rechten Auge schauen?
- Im Sommer schwingt sich der Vollmond nie allzu hoch über den Horizont. Man kann die Gelegenheit nützen, um die Mondillusion zu erforschen
Fototipps gefällig?
Der Vollmond lässt sich mit einer DSLR durchs Teleskop oder mit einem starken Teleobjektiv fotografieren. Mit Normal- und Weitwinkelobjektiven sind sogar irdische Landschaftsaufnahmen im Lichte des Mondes möglich.
Hingegen stört das Mondlicht beim Fotografieren von Deep Sky Objekten. Sofern diese ein ähnliches, kontinuierliches Spektrum besitzen (wie z.B. Galaxien), helfen auch Filter kaum. Weil die vom Mond verursachte Himmelsaufhellung ihren Schwerpunkt im Bläulichen hat, sollte ein Rotfilter den Kontrast aber zumindest ein wenig verbessern.
Vollmondtermine
13.01.202512.02.202514.03.202513.04.202512.05.202511.06.202510.07.202509.08.202507.09.202507.10.202505.11.202505.12.202503.01.202601.02.202603.03.202602.04.202601.05.202631.05.202630.06.202629.07.202628.08.202626.09.202626.10.202624.11.202624.12.2026
Alle Angaben ohne Gewähr und ohne Haftung