Jarkowski-Effekt - Dr. Christian Pinter - Astronomische Beobachtungstipps

Dr. Christian Pinter
Beobachtungstipps
Astronomische
Direkt zum Seiteninhalt
Jarkowsi Effekt (oft auch Yarkowski Effekt geschrieben)

Wie schon Giordano Bruno im 16. Jh. postulierte, rotieren alle Himmelskörper um ihre eigenen Achsen.

Auch Kleinplaneten besitzen eine wechselnde Nacht- und Tagseite. Sie werden von der Sonne auf der Tagseite erwärmt. Dann strahlen sie die empfangene Energie in Form von Wärmestrahlung ab. Diese wirkt als ganz bescheidene Kraft.

Jene Seite des Objekts, auf der schon Nachmittag herrscht, hat bereits mehr Sonnenlicht abbekommen als die Vormittagsseite. Sie strahlt damit mehr Wärmestrahlung ab. Somit wird Energie abgegeben. Eine Richtung ist unterm Strich bevorzugt.


Abbremsen oder beschleunigen

Geschieht die Abstrahlung primär in Flugrichtung, also gleichsam mehr am "Bug" des Asteroiden, bremst ihn die winzige Kraft über Jahrmillionen ab. Das lässt den Himmelskörper auf eine sonnennähere Umlaufbahn sinken, was den Effekt verstärkt.

Erfolgt das Gros der Wärmeabstrahlung aber entgegen der Flugrichtung, also quasi mehr am "Heck" des Objekts, wird dieses ein ganz klein wenig beschleunigt. Es zieht mit der Zeit in eine etwas fernere Umlaufbahn.

Ob im Einzelfall nun Abbremsung oder Beschleunigung überwiegt, hängt von der Rotationsrichtung des Kleinplaneten um seine Achse ab. Prograde Rotation beschleunigt den Betroffenen, retrograde bremst ihn ab.


Riskante Wanderschaft

Die Bewegung massenarmer Objekte ist leichter zu beeinflussen als die von massereichen. Dank des Jarkowski-Effekts können speziell kleine Asteroiden und Asteroidensplitter in sehr langen Zeiträumen durch Teile des Hauptgürtels wandern - und dabei schließlich auch in Resonanzzonen geraten.

Erkannt wurde dieser Effekt bereits um das Jahr 1900, und zwar vom Polen Iwan Ossipowitsch Jarkowski. Der Este Ernst Öpik machte diesen Jahrzehnte später bekannt. Nachweisen konnte man ihn erstmals 2003 am Asteroiden Golevka.

In der englischsprachigen Literatur spricht man vom "Yarkowski effect".
Zurück zum Seiteninhalt