Leuchtende Nachtwolken - Dr. Christian Pinter - Astronomische Beobachtungstipps

Dr. Christian Pinter
Beobachtungstipps
Astronomische
Direkt zum Seiteninhalt
NLC - leuchtende Nachtwolken
Eindrucksvolle NLC
waren von Wien aus zuletzt am 5.7.2020 gegen 22:15 (Bild links) und am 4.7.2021 (Bild unten) zu sehen.

Leuchtende Nachtwolken (englisch: noctilucent clouds; abgekürzt:  NLC) bilden sich über der arktisnahen Mesosphäre, und zwar in über 80  km Höhe.
NLC am 4.7.2021 über Wien - hier leider teilweise von Wolken verdeckt

Sie schweben sehr viel höher als normale Troposphärenwolken und  können daher noch in der späteren Dämmerung von der Sonne angestrahlt  werden - wenn sich normale Wolken nur mehr als dunkle Schattenrisse vom  tiefblauen Firmament abheben.
NLC fotografiert 1986 in Dunbar, Schottland.

Alle Fotos und Grafiken
© Pinter
Diese feinen Gebilde, die in der Form an Cirruswolken erinnern, sind  immer häufiger auch in unseren Breiten zu sehen - vor allem in den Monaten Juni und Juli. Dann stellen sich in der Mesosphäre paradoxerweise die kältesten Bedingungen ein!

Da man solche Erscheinungen offenbar nicht vor 1885 wahrnahm, wird eine vom Menschen gemachte Komponente vermutet: Die nachtleuchtenden Wolken wären somit eine Folge industrieller Prozesse, vor allem der globalen Erderwärmung. Denn die Erwärmung der wetterbestimmenden Troposphäre wirkt sich in der Mesosphäre nachweislich umgekehrt aus, führt dort zur Abkühlung.
In dieser Höhe spielt Methan die Hauptrolle als Wasserlieferant. Zwei von drei Methanmolekülen entstehen durch menschliche Aktivitäten. Alle drei Jahre nimmt der Methangehalt der Atmosphäre außerdem um ein weiteres Prozent zu.

Allein 2023 wurden rund 340 Mio. Tonnen Methan freigesetzt. Der größte Emittent ist die Agrarwirtschaft, dicht gefolgt vom Energiesektor. Aber auch Mülldeponien tragen zum Methanausstoß bei.

Rechnungen zufolge ist Methan für ein ganzes Drittel des globalen Temperaturanstiegs verantwortlich. Es ist ein wesentlich stärkeres Treibhausgas als Kohlendioxid, allerdings kurzlebiger. Vor allem im Energiesektor wäre ein Teil der Methanemissionen durchaus vermeidbar, stellte die Internationale Energie Agentur im März 2024 fest.
NLC fotografiert 1986 in Dunbar, Schottland.
Der Satellit AIM untersuchte die Wolken von 2007 bis Anfang 2023 vom Orbit aus. 2012 zeigte er, dass die Eisteilchen 20 bis 70 nm klein sind - also 10 bis 100 mal winziger als jene der Cirrus-Wolken (NASA-Video auf YouTube).  Diese zwergenhaften Teilchen streuen blaues Licht etwas stärker zu uns als langwelligeres, was die entsprechende Tönung der NLC erklärt.

Seit 2023 behält der US-Satellit NOAA-21 (bei Heavens Above unter "JPSS-2" gelistet) die Wolken im Blick: Er fliegt in einem gut 820 km hohen Pol-zu-Pol-Orbit und kreuzt den Äquator dabei 14 mal pro Tag.

Bei niedrigem Stand über dem Horizont weicht der oben genannte "Blaustich" freilich, wie  bei anderen Himmelsobjekten auch, einem gelblichen Ton. Als Kondensationskerne dient Meteorstaub, der schließlich aber nur 3 Prozent  der Materie eines jeden fertigen Wolkenpartikelchens ausmacht.

Laut einer NASA-Studie nahm das Auftauchen der NLC zwischen 2002  und 2011 zu. Gleichzeitig sank die Temperatur in ihrer Höhe, was  wiederum mit der Abnahme der Sonnenaktivität zwischen dem relativen  Maximum im Jahr 2002 und dem Minimum von 2009 zusammenhängen mag.
NLC fotografiert 2007 in Wien.
Einige Beobachtungstipps
Rund um den Sommerbeginn stellen sich günstige Beleuchtungsbedingungen in der Osthälfte Österreichs vor allem zwischen 22 und 23 sowie zwischen 3 und 4 Uhr MESZ ein. Ende Juli wird man abends eine halbe Stunde früher, morgens eine halbe Stunde später Ausschau halten.

Mir gelangen Beobachtungen in Wien vor allem Anfang der Juli-Monate im Zeitintervall von 22:10 bis 22:35; somit stand die Sonne 10 bis 12 Grad unterm Horizont.

NLC setzen sich übrigens auch am aufgehellten Stadthimmel in Szene. Allerdings braucht man einen völlig freien Blick zum mathematischen Horizont hinab. Zielrichtung ist Nordnordwest bis Nordnordost. Es genügt oft, zumindest eine kleinere, unverbaute Lücke in diesem Abschnitt zu finden.
NLC fotografiert am 12.7.2009 in Wien.
Die allermeisten von Wien aus im Nordnordwesten sichtbaren NLC  schweben über Deutschland, solche im Norden oder Nordnordosten über Polen. Um sie über der Ostsee zu sehen, dürften sie nur vier Grad, über  der Nordsee gar nur drei Grad über dem Horizont hängen. Und da sind sie  wahrscheinlich schon im Horizontdunst verschwunden.
Skizze: Normale Troposphärenwolken empfangen in der späteren Dämmerung kein Sonnenlicht mehr. Anders die viel höheren NLC. Der lange Weg des Lichts durch die Atmosphäre mag die silbrigen Wolken etwas gelblichen erscheinen lassen
Höhenwinkel wie der Genannte lassen sich leicht abschätzen, wenn man  die Unterkante der Faust bei völlig durchgestrecktem Arm genau in Augenhöhe bringt (hier liegt der mathematische Horizont). Die Oberkante der Faust erscheint dann grob 10 Grad hoch.

Da die Wolken nur eine sehr geringe vertikale Ausdehnung besitzen, gilt: Was höher am Himmel zu stehen  scheint, ist uns näher! Wolken in zehn Winkelgraden Höhe wären etwa 420 km von Wien entfernt. Bei ihnen erreicht das freie Auge eine Auflösung von 250 Metern in der Horizontalen; in der Vertikalen ist es bloß ein  Kilometer. Das Fernglas steigert die Auflösung grob um den Faktor sechs.

Übrigens: Sterne schimmern durch die feinen Gebilde hindurch. Vor allem der helle Stern Capella im Fuhrmann fällt dabei auf.
Ein Schnappschuss, und daher arg verrauscht:
NLC fotografiert 2007 in Wien
Eingefleischte Beobachter schätzen die Wolkenhelligkeit in einer fünfstufigen Skala und halten auch die aktuelle Wolkenform fest: Es gibt strukturarme Schleier, parallele Bänder oder Wellen, die an Fischgräten bzw. Sandrippeln erinnern, und schließlich wirbelige Formen. Anders als gewöhnliche Cirren zeigen NLC selbst im Fernglas noch klare Details. Beim Blick durch das Polarisationsfilter einer Kamera treten sie deutlicher hervor.
NLC fotografieren
Man muss rechtzeitig eine Kamera zur Hand haben, die Belichtungszeiten von mehreren Sekunden zulässt, und ein Stativ. Um Erschütterungen zu vermeiden, nutzt man einen Fernauslöser oder die Selbstauslöserfunktion (Vorlauf).

Die Blende eines Weitwinkelobjektivs ist weit zu öffnen und auf wirklich ferne irdische Objekte scharf zu stellen! Oft ist die Capella, der Hauptstern des Fuhrmanns im Bildfeld - und assistiert beim Fokussieren.

Wenn möglich, hält man die ISO-Zahl gering, um das Rauschen zu minimieren. Lesen Sie hier weiteres zur Aufnahmetechnik für nächtliche Fotos ohne Teleskop.
Vorwarnung erwünscht?
Eine Vorwarnung bietet der Blick auf das OSWIN-Radar. Dieses in Kühlungsborn auf 54,1 Grad nördlicher Breite betriebene System registriert Mesophärische Sommerechos (MSE) aus Höhen zwischen 80 und 90 km. Die sind zwar nicht ident mit den Leuchtenden Nachtwolken, bieten aber einen passablen Indikator für deren Auftreten.

Man checkt die Seite OSWIN-VHF-Radar - Mesosphäre am besten abends gegen 20 Uhr MESZ  (das entspricht 18 Uhr UTC) und sieht nach, ob möglichst spät an diesem Tag (also ganz rechts auf der Grafik) noch Radarreflexionen erfasst wurden (frühere Reflexionen besitzen kaum Aussagekraft). Falls ja, sollte man unbedingt selbst am Himmel Nachschau halten.

Allerdings: Garantie auf NLCs gibt es aber auch dann keine. Und die grandiosen, auch von Wien aus sichtbaren NLCs am 5.7.2020 hätte man, sich auf die Radardaten verlassend, definitiv verpasst.

Übrigens: In den Jahren 2022, 2021 und 2022 waren NLCs stets am 5.7. im Raum Wien zu sehen gewesen, teilweise aber nur sehr knapp überm Horizont. 2023 suchte man sie an diesem Abend vergeblich.
Derzeit kaum bei uns zu sehen?
Überhaupt sind Sichtungen in unseren Breiten in letzter Zeit rar gewesen (Stand 5.8.2023). Dies könnte, so zumindest eine Hypothese, mit der gestiegenen Sonnenaktivität zu tun haben: Die höhere solare UV-Strahlung soll die Bildung der Wolkenteilchen erschweren. Falls dies stimmt, wären NLC wohl auch 2024 von Österreich aus kaum zu erspähen.
Webcams
Wer die NLCs nicht selbst sehen kann, mag als Ersatz auf Webcams an anderen Orten setzen.

  • So existiert z.B. ein von Kühlungsborn (Ostsee) aus geleitetes Kamera-Netzwerk zur automatisierten Beobachtung von leuchtenden Nachtwolken
Alle Angaben ohne jegliche Gewähr oder Haftung. Ich übernehme keine Verantwortung für die Inhalte oder Handlungen anderer Sites, auf die sich Links meiner Web-Seiten richten.
Zurück zum Seiteninhalt