Saturns Monde - Titan-Ereignisse - Dr. Christian Pinter - Astronomische Beobachtungstipps

Dr. Christian Pinter
Beobachtungstipps
Astronomische
Direkt zum Seiteninhalt
Titan-Ereignisse 2025/26
Der Riesenmond Titan braucht knapp 16 Tage für einen kompletten Umlauf um Saturn. Während er mit 20.000 km/h dahin schießt, hält er gut 1,2 Mio. km Abstand zu seinem Planeten

Dabei kreist der 5.150 km große Titan, wie die kleineren Saturnmonde auch, praktisch in der Ringebene. Nur wenn wir - wie jetzt - fast auf die Kante des Rings blicken, kann Titan tatsächlich vor dem Saturn vorbei ziehen (Transit) oder von Saturn bedeckt werden (Bedeckung). Das geschieht in der Beobachtungssaison 2025/26 mehrmals.

Theoretisch mag Titan auch in Saturns Schatten geraten oder seinen dunklen Schatten auf den Planeten werfen. Das war in der Beobachtungssaison 2024/25 mehrmals der Fall. In der Saison 2025/26 erleben wir das leider nicht.
Stark wechselnde Bedingungen störten bei der Verfinsterung des Titan am 28.11.2024. Anstatt des geplanten Filmchens entstanden nur wenige Einzelaufnahmen
Titan zieht hinter Saturn vorbei und wird von diesem bedeckt

Titan kann auch hinter dem Saturn selbst vorbei ziehen. Saturn bedeckt dann seinen Mond. Das Ereignis beginnt am westlichen Saturnrand und endet am östlichen. Visuell überstrahlt Saturn den Titan wohl - doch mit Hilfe der Planetenfotografie mögen solche Bedeckungen dokumentierbar sein.
Titan zieht vor Saturn vorbei - ein sogenannter Transit

Und nun das Gegenstück zur Bedeckung: Hier zieht Titan vor dem Saturn vorbei. Solche Transits starten am östlichen Saturnrand und enden geraume Zeit später am westlichen.

Leider ist Titans Scheibchen mit maximal 0,8 Bogensekunden winzig. Außerdem unterscheidet sich dessen Oberflächenhelligkeit nur geringfügig von jener des Saturn. Hier mangelt es also an Kontrast. Am wenigsten stört das wohl die Fotografen - sie erhöhen den Kontrast in der nachfolgenden Bildbearbeitung.
Die Uhrzeiten der Bedeckungen und Transits

Hier die Uhrzeiten im MESZ bzw. MEZ, berechnet mit OCCULT. Ich empfehle, die jeweiligen Beobachtungsumstände (Grad der Dämmerung, Höhe des Saturn über dem Horizont, Position des Titan relativ zum Saturnrand bzw. der Planetenmitte) vorab mit einer geeigneten Software wie Guide zu prüfen.

28.09.2025  03:45,9   T. wird vom Saturn bedeckt

06.10.2025  03:32,5   T. beginnt Transit vor Saturn
14.10.2025  01:03,5   T. wird vom Saturn bedeckt
22.10.2025  00:51,9   T. beginnt Transit vor Saturn
29.10.2025  21:45,1   T. wird vom Saturn bedeckt
30.10.2025  03:19,8   T. taucht nach Bedeckung wieder auf

06.11.2025  21:40,0   T. beginnt Transit vor Saturn
14.11.2025  19:52,3   T. wird vom Saturn bedeckt
15.11.2025  01:34,9   T. taucht nach Bedeckung wieder auf
22.11.2025  19:57,3   T. beginnt Transit vor Saturn
23.11.2025  01:58,9   T. beendet Transit vor Saturn
30.11.2025  18:25,8   T. wird vom Saturn bedeckt

01.12.2025  00:09,4   T. taucht nach Bedeckung wieder auf
08.12.2025  18:45,1   T. beginnt Transit vor Saturn
09.12.2025  00:44,0   T. beendet Transit vor Saturn
16.12.2025  17:27,1   T. wird vom Saturn bedeckt
16.12.2025  23:04,8   T. taucht nach Bedeckung wieder auf
24.12.2025  18:05,3   T. beginnt Transit vor Saturn
24.12.2025  23:50,8   T. beendet Transit vor Saturn

01.01.2026  16:58,5   T. wird vom Saturn bedeckt
01.01.2026  22:17,3   T. taucht nach Bedeckung wieder auf
09.01.2026  18:02,1   T. beginnt Transit vor Saturn
09.01.2026  23:11,1   T. beendet Transit vor Saturn
17.01.2026  17:05,0   T. wird vom Saturn bedeckt
17.01.2026  21:36,8   T. taucht nach Bedeckung wieder auf
25.01.2026  18:48,5   T. beginnt Transit vor Saturn
25.01.2026  22:25,2   T. beendet Transit vor Saturn
Beobachtungsaufgaben
    • Können Sie Beginn oder Ende einer Titanbedeckung mitverfolgen?
    • Können Sie den Titan bei einem Transit vor dem Saturn erspähen?
Fototipps gefällig?

Um Titan direkt am Saturnrand bzw. vor dem Planeten nachzuweisen, muss man eine hochauflösende CCD/CMOS-Cam am Teleskop montieren. Titan bzw. sein Mondschatten brauchen grob eine Viertelstunde, um sich um den eigenen Durchmesser weiter zu bewegen. Filmt man zu lange, verschmieren sie.
Alle Angaben ohne Gewähr
Zurück zum Seiteninhalt