Merkur - Dr. Christian Pinter - Astronomische Beobachtungstipps

Dr. Christian Pinter
Beobachtungstipps
Astronomische
Direkt zum Seiteninhalt
Merkur
Der sonnennächste und kleinste Planet taucht immer nur kurz in der Morgen- oder Abenddämmerung auf. Er pendelt gewissermaßen zwischen der Erde und dem Himmel hin- und her. Der ihm zugeordnete Gott - Hermes bei den Griechen, Merkur bei den Römern -  galt daher in der Antike als Mittler zwischen den anderen Gottheiten und den Menschen.

Merkur (rechts seine Statue in Tulln) wurde so zum Götterboten, aber auch zum Begleiter der Verstorbenen hinab in die Unterwelt.
Kein anderer Planet zieht so flink durch die Sternbilder wie der Merkur. Diese Schnelligkeit verband ihn einst mit dem Quecksilber (englisch: mercury). Er wurde von allen verehrt, die es eilig hatten - darunter Diebe, Reisende und Händler. Seine Bedeutung als Gott der Markttreibenden überlebte in den Worten mercato (italiensich: Markt) oder merkantil.

Für die Babylonier symbolisierte Merkur den Nabu, Gott der Schreibkunst und der Weisheit. Sein Name bedeutete auch Ankünder, sein Attribut war der Schreibgriffel. Gäbe es einen Gott der Journalisten - Merkur wäre dafür ein guter Kandidat.

Die Römer widmeten den Mittwoch dem Merkur. Im Italienischen kommt das mit mercoledi noch klar zum Ausdruck. Unsere deutsche Wochentagsbezeichnung ist - ob bewusst oder nicht - extrem phantasielos.

Der englische Wednesday verrät hingegen noch die Beziehung zum südgermanischen Gott Wodan. Dieser wurde in der nordischen Götterwelt Odin genannt (vergleiche onsdag, norwegisch für Mittwoch). Odins enge Beziehung zu Dichtung und Magie mag uns an den römischen Merkur erinnern; Odins Stellung im nordischen Götterpantheon ist allerdings eine wesentlich bedeutendere als jene des Merkur im römischen Götterreigen.


Kopernikus und Galilei

Der sonnennächste und kleinste Planet taucht immer nur kurz am Dämmerungshimmel auf. Von unseren Breiten aus ist er damit nicht so einfach zu sehen. In äquatornahen Gebieten ist es hingegen ein Leichtes, ihn zu erspähen.
Dass Nikolaus Kopernikus bedauert haben soll, ihn nie zu Gesicht bekommen zu haben, ist vielzitierter Unsinn. Kopernikus reiste jahrelang durch Italien und fand dort sicher Beobachtungsgelegenheiten genug. Von seiner Wirkstätte im polnischen Frombork aus (Foto oben) hatte er allerdings Schwierigkeiten, Merkurs genaue Position zu vermessen - denn in der Dämmerung fehlten gut sichtbare Anhaltssterne.

Deshalb lieh sich Kopernikus für sein Hauptwerk "De Revolutionibus" Messungen aus - und zwar jene des Astronomen Bernhard Walther. Über Walthers Rolle in Nürnberg erfahren Sie näheres in meinem Artikel über Regiomontan.

Galileo Galilei richtete sein Fernrohr auf Merkur. Er hoffte, Lichtphasen wie bei der Venus zu sehen. Damit hätte er beweisen können: Auch dieser Planet kreist, ähnlich der Venus, um die Sonne - und nicht um die Erde: So wie von Kopernikus behauptet.

Doch Galilei sah Merkur stets kugelrund. Die Auflösungskraft seines Teleskops reichte einfach nicht aus, die Lichtphasen auf dem kleinen Planetenscheibchen zu erkennen.
Tatsächlich zeigt der Merkur Lichtgestalten wie die Venus (Foto links). Es braucht dazu bloß stärkere Vergrößerungen.
Ein recht unscheinbarer Abend- oder Morgenstern

Merkur ist der innerste Planet und entfernt sich nie weit von der Sonne. Er wechselt rasch von einer Seite auf die andere, bildet dann einen eher unscheinbaren Abend- oder Morgenstern. Seine größten Winkelabstände zur Sonne nennt man Elongationen. Sie können maximal 28 Grad betragen.

Rund um die östliche Elongation steht Merkur links der schon untergegangenen Sonne und ist damit in der Abenddämmerung sichtbar. Rund um die westliche Elongation weilt Merkur rechts der noch nicht aufgegangenen Sonne und taucht damit in der Morgendämmerung auf. Zumindest theoretisch.

Denn in unseren Breiten kommt noch eine Zusatzbedingung hinzu. Merkur zieht - wie alle Planeten - grob in der Ekliptikebene dahin. Die Ekliptik trifft den Westhorizont im Frühling unter einem vergleichsweise steilen Winkel. Beim Osthorizont ist dies im Herbst der Fall.

Nur falls eine östliche Elongation im Frühling eintritt, bietet sich eine wirklich gute Merkursichtbarkeit in der Abenddämmerung. Tritt eine westliche Elongation im Herbst ein, ist Merkur halbwegs einfach in der Morgendämmerung auszumachen.

Ein Orange- oder Rotfilter erhöht den Kontrast zum Dämmerungsblau. Näheres über den Einsatz von Filtern lesen Sie hier.

Da ich kein Frühaufsteher bin, berichte ich hier nur über günstige Abendsichtbarkeiten im Frühling.
So zeigte sich Merkur abends am 19.3.2024 (oben links)
Gastspiel in der Abenddämmerung

Im März 2025 schenkt uns Merkur eine kurze Abendsichtbarkeit. Bei solchen Gelegenheiten lässt er sich nach Sonnenuntergang während der Abenddämmerung erspähen. Ein Beobachtungsplatz mit wirklich freier Sicht bis zum Westhorizont hinab ist Bedingung, damit die abendliche Merkursichtung gelingt.

Zunächst ist der Dämmerungshimmel noch zu hell. Während das Himmelsblau dunkler gerät, sinkt Merkur leider auch tiefer zum Horizont hinab. Ein Fernglas hilft, ihn möglichst früh auszumachen.

Die beste Sichtbarkeit bietet sich grob um den 10. März herum. Die bürgerliche Dämmerung endet im Raum Wien dann gegen 18:24 MEZ. Merkur steht zu diesem Zeitpunkt bloß 11 Grad hoch über dem Westhorizont (Azimut 265 Grad).
Willkommene Aufsuchhilfe Venus

Merkur zieht wiederum durchs Sternbild Fische. Entsprechend fehlen helle Fixsterne, die als Wegweiser dienen könnten.

Am 1. März 2025 steht aber die ganz zarte Sichel des jungen Monds links oberhalb des Merkur. Abstand: 6 Grad. Beide Wandelgestirne sollten ins Bildfeld eines Fernglases passen. Die bürgerliche Dämmerung beginnt im Großraum Wien nun um 18:10 MEZ. Merkur steht dann 9 Grad hoch.

Später leistet uns die gleißende Venus Assistenz.
Zunächst steht der Merkur links unterhalb der Venus. Am 7. März beträgt der Abstand der 8 Grad - wohl etwas zu viel, um beide Planeten gleichzeitig im Fernglas zu zeigen.

Ab dem 10. März ist der gegenseitige Abstand auf 6 Grad gesunken und bleibt dann annähernd konstant. Nun passen beide Objekte sicher ins Fernglasbildfeld.

Zuerst finden wir Merkur noch links unterhalb der viel helleren Venus. Die bürgerliche Dämmerung beginnt am 10. um 18:24 MEZ. Merkurs Höhe über dem Westhorizont beträgt dann 11 Grad.
Merkur und die hellere Venus am 13. März 2025 zu Beginn der bürgerlichen Dämmerung
Von 13. März bis 17. März weilt Merkur gegen 18:28 bzw. 18:34 MEZ (Beginn der bürgerlichen Dämmerung) ziemlich genau links der Venus. Noch immer beträgt der Abstand günstige 6 Grad. Doch Merkurs Höhe sinkt zu Beginn der bürgerlichen Dämmerung von 10 auf 6 Grad.

Nach dem 17. März 2025 klingt die Abendsichtbarkeit des Merkur aus.
Merkur im Teleskop
Würde man z.B. am 13. März 2025 ein Teleskop auf die beiden Planeten richten, könnten wir deren Lichtphasen vergleichen. Allerdings sind die Durchmesser der Planetenscheibchen (Venus: 57 Bogensekunden, Merkur: 9) sehr unterschiedlich.
Merkur und Venus am 13. März 2025 bei hoher Vergrößerung im Teleskop
Um Merkur im Fernrohr so groß wahrzunehmen wie den Mond mit freiem Auge, müsste man etwa 200-fach vergrößern. Bei einem derart niedrigen Stand über dem Horizont erschwert die Luftunruhe die Beobachtung allerdings sehr. Der Einsatz derart starker Vergrößerungen verbietet sich deshalb.

Am 7. März 2025 ist das Merkurscheibchen übrigens genau zur Hälfte beleuchtet - eine Phase, die man Dichotomie nennt.
Fototipps gefällig?
Man kann versuchen, Merkur und Venus in der Dämmerung mit der DSLR einzufangen - und zwar ohne Teleskop. Dazu braucht man bloß ein Stativ und am besten auch einen Fernauslöser. Die Kameraautomatik bietet dank der hellen Dämmerung einen ersten Anhaltspunkt für die Belichtungszeit. Von extremen Weitwinkelaufnahmen rate ich ab: Denn dann wird Merkur nur noch 1 Pixel klein und somit quadratisch.

Scharfgestellt wird auf den hellen Planeten Venus, eventuell mit einer Bahtinov-Maske (diese Masken gibt es auch in passenden Größen für Kameraobjektive). Alternativ lassen sich sehr weit entfernte irdische Objekte am Horizont zum Fokussieren nützen. Das Foto gewinnt an Plastizität, wenn man Irdisches (in der Nähe und in der Ferne) mit ins Bild rückt.

Um die Lichtphase des Merkur einzufangen, muss man den Planeten mit einer CCD-Kamera durchs Teleskop fotografieren.
Beobachtungsaufgaben
    • Gelingt es Ihnen, Merkur freisichtig in der Dämmerung auszumachen?
    • Schaffen Sie es mit dem Fernglas?
    • Ist die aktuelle Lichtphase des Planeten im Fernrohr zu erkennen?


    Alle Angaben ohne Gewähr!
        Zurück zum Seiteninhalt