Direkt zum Seiteninhalt

Aktuelles - Dr. Christian Pinter - Astronomische Beobachtungstipps

Menü überspringen
Dr. Christian Pinter
Beobachtungstipps
Astronomische
Menü überspringen
Es ist nicht schwer, mit eigenen Augen auf den Spuren berühmter Astronomen wie Galilei oder Kepler zu wandeln.

Dazu reichen schon einfache Beobachtungsinstrumente.

Im Bild links sehen Sie einen Nachbau von Galileis Teleskop.
    Falls Sie lieber mit der Kamera unterwegs sind, bietet meine Site Fototipps unter anderem auch Anleitungen für unkomplizierte Himmelsaufnahmen.

      Aktuelles am Nachthimmel
        Saturn
        Jetzt ist die beste Zeit, den Saturn zu beobachten. Wir erblicken seine Ringe heuer unter sehr flachem Winkel

        Mimas, Enceladus, Dione, Rhea & Co.
        Die Monde des Saturn werden leicht vom Ring überstrahlt. Die aktuelle Ringstellung erleichtert deren Beobachtung heuer aber ganz enorm

        Titan-Events
        Titan zieht am 22.10., 6.11. und 22.11. vor dem Saturn vorbei. Besitzer größerer Teleskope könnten das mitverfolgen bzw. fotografieren

        Kalte Sternschnuppen-Nacht
        Mit freiem Auge sieht man am 13./14.11. die Geminiden aufblitzen. Sie zählen zu den vier reichsten Meteorströmen

        Neptun
        Der fernste Planet weilt am Himmel unweit des Saturn. Zur Beobachtung braucht es ein Fernglas oder, besser noch, ein Fernrohr

        Kometen
        Ein Komet namens Lemmon taucht am Abendhimmel auf. Er ist im letzten Oktoberdrittel niedrig über dem Westhorizont zu erspähen

        Himmlische Begegnungen
        Eine neue Rubrik auf dieser Website fasst ausgewählte Konjunktionen, Sternbedeckungen und weiteres gemeinsam in einer Terminliste zusammen

        Uranus
        Der ferne Planet hält sich in der Nähe der Plejaden auf. Ein Fernglas zeigt die beiden gleichzeitig. Die Opposition des Planeten erfolgt am 21. November

        Jubiläum
        Vor 50 Jahren, am 22. und 25. Oktober 1975, sandten die sowjetischen Lander Venera 9 und 10 erste Fotos der Venus-Oberfläche zur Erde. Nächste Abendsichtbarkeit des Nachbarplaneten: ab Februar 2026.

        Kleinplaneten
        Derzeit lassen sich z.B. die Pallas und die Hebe aufspüren. Hilda, Eros und Ceres folgen - siehe Shortlist

        Kugelsternhaufen
        Noch sind prächtige Kugelhaufen im Fernrohr zu beobachten

        Wiederkehrende Nova vor Ausbruch?
        Am besten, man checkt T CrB selbst immer wieder - einstweilen im Fernglas

        Polarlichtsichtungen in Österreich möglich
        Sonne im Aktivitätsmaximum: Wird das Nordlicht nochmals in Österreich zu erspähen sein, wie am 10.5. und 10.10.2024 sowie 1.1. und 16.4.2025?

        Gedenken
        Vor 450 Jahren übersiedelten die Keplers ins protestantische Leonberg. Erst das ermöglichte Sohn Johannes die schwäbische Laufbahn (Artikel, 2021)
          Zurück zum Seiteninhalt