Aktuelles - Dr. Christian Pinter - Astronomische Beobachtungstipps

Dr. Christian Pinter
Beobachtungstipps
Astronomische
Direkt zum Seiteninhalt
Es ist nicht schwer, mit eigenen Augen auf den Spuren berühmter Astronomen wie Galilei oder Kepler zu wandeln.

Dazu reichen schon einfache Beobachtungsinstrumente.

Im Bild links sehen Sie einen Nachbau von Galileis Teleskop.
    Falls Sie lieber mit der Kamera unterwegs sind, bietet meine Site Fototipps unter anderem auch Anleitungen für unkomplizierte Himmelsaufnahmen.

      Aktuelles am Nachthimmel
        Mondfinsternis
        Am Abend des 7.9. steht der ganze Mond im Erdschatten. Der Austritt aus diesem ist leicht zu beobachten, die Totalität selbst schwieriger

        Plejadenbedeckung
        Am 12.9. bedeckt der Mond das sogenannte Siebengestirn

        Planeten: Saturn und Neptun
        Saturn und der nur teleskopisch sichtbare Neptun sind in der zweiten Nachthällte zu beobachten. Ihre Oppositionen finden im September statt

        Milchstraße und Wiener Sternbild
        Die Milchstraße spannt sich jetzt hoch über den Himmel. Darin liegt u.a. das Sternbild Schild: Es erinnert an die Befreiung Wiens im Jahr 1683

        Kleinplaneten
        Derzeit lassen sich z.B. die Eos, die Pallas und die Hebe aufspüren

        Kugelsternhaufen
        Nun sind prächtige Kugelhaufen im Fernrohr zu beobachten

        Konjunktionen
        Am Morgen des 19.9. bieten Mondsichel, Venus und Löwenstern Regulus einen hübschen Anblick am Osthimmel

        Wiederkehrende Nova vor Ausbruch?
        Am besten, man checkt T CrB selbst immer wieder - einstweilen im Fernglas

        Polarlichtsichtungen in Österreich möglich
        Sonne im Aktivitätsmaximum: Wird das Nordlicht nochmals in Österreich zu erspähen sein, wie am 10.5. und 10.10.2024 sowie 1.1. und 16.4.2025?

        Gedenken
        Vor 450 Jahren übersiedelten die Keplers ins protestantische Leonberg. Das ermöglichte Sohn Johannes die schwäbische Laufbahn (Artikel aus 2021).
          Zurück zum Seiteninhalt