Willkommen! - Dr. Christian Pinter - Astronomische Beobachtungstipps

Dr. Christian Pinter
Beobachtungstipps
Astronomische
Direkt zum Seiteninhalt
Es ist nicht schwer, mit eigenen Augen auf den Spuren berühmter Astronomen wie Galilei oder Kepler zu wandeln.

Dazu reichen schon einfache Beobachtungsinstrumente.

Im Bild links sehen Sie einen Nachbau von Galileis Teleskop.
    Falls Sie lieber mit der Kamera unterwegs sind, finden Sie auf meiner Site Fototipps auch Anleitungen für unkomplizierte Himmelsaufnahmen.

      Aktuelles am Nachthimmel
        Saturn
        Der Ringplanet Saturn ist in der ganzen Nacht zu beobachten. Ist ein Supersturm überfällig? Falls ja, wären Fernrohrbesitzer live dabei!

        Jupiter
        Der Riesenplanet beherrscht die zweite Nachthälfe. Zu sehen: Wolkenbänder, der große rote Fleck und ein flinkes Mondquartett

        Mond
        Vollmond tritt am 29. September ein.
        Der Vollmond des 28. Oktober beschert uns eine Mondfinsternis

        Neptun
        Neptun, der fernste Planet, kam am 19. September in Opposition

        Uranus
        Uranus ist noch Objekt der zweiten Nachthälfte. Opposition im November

        Milchstraße
        Fern der Stadt lohnt ein Blick auf die Milchstraße.
        Darin ruht das Sternbild Schild, verwoben mit der Wiener Geschichte

        Doppelsterne  
        Im Teleskop lassen sich reizvolle Doppelsterne beobachten,
        z.B. SAO 83259 und Pi Bootis, 70 und Omikron Ophiuchi
          Zurück zum Seiteninhalt